Es folgen einige Videoclips, die die Aussicht in verschiedenen Höhen und die Turbulenzen während des Fluges illustrieren. https://videopress.com/v/EwdEgBoL?preloadContent=metadata Der Rhein aus einer Höhe von ca. 2800 m Wir nähern uns der Wolkengrenze ... https://videopress.com/v/MbZlq1jk?preloadContent=metadata In 3390 m Höhe taucht der Ballon aus der nur etwa 150 m dünnen Wolkenschicht wieder auf https://videopress.com/v/tfhmpsuV?preloadContent=metadata 10 km Höhe... Weiterlesen →
Projektarbeiten
Hier findet Ihr drei herausragende Projektarbeiten, die im Projektkurs Physik zu unserem ersten Stratosphärenballonflug entstanden sind. Max hat einen eigenen Datenlogger auf Basis eines Arduino Due konzipiert und programmiert und beschreibt sein Vorgehen so gekonnt und detailliert, dass man auch als Anfänger viele Grundlagen versteht und einen ähnlichen Datenlogger nachbauen kann: Konstruktion eines Datenloggers für... Weiterlesen →
Zwergplaneten – zwischen Planeten und Asteroiden
1930 wurde von Clyde W. Tombaugh ein neuer Planet gefunden: Pluto Er war bis dahin der kleinste und am weitesten entfernte Planet. Per Teleskop fand man einiges über ihn heraus und es wurde schnell klar, dass er ein Sonderling unter den bis dahin bekannten Planeten war. Er ist sehr klein, kein Gasplanet und hat eine... Weiterlesen →