Saturn

Perihel(in AE) 9,0412
Aphel(in AE) 10,1238
Durchmesser(Äquator) 120.536 km
Umlaufzeit 29,457 Jahre
Masse 5,685 *1026 kg
Dichte 0,687 g/cm3
Hauptbestandteile Wasserstoff (≈96,3%), Helium (≈3,25 %), Methan (0,45 %)
Dauer eines Tages (Rotationsperiode) 10 Stunden 33 Minuten (Erdenzeit)
Oberflächentemperatur ≈134 °K
Anzahl der Monde 82 (ohne Ringsystem)

Der Saturn ist der zweitgrößte Planet im Sonnensystem. Sein Äquatordurchmesser beträgt ca. 120.500km, womit er ungefähr 9,5-mal so groß wie die Erde ist. Besonders dabei ist, dass er mehr als 10% von einer idealen Kugelform abweicht, vermutlich weil seine Äquatorregionen ungefähr 25min schneller rotieren als seine Polregionen. Die Masse von ihm beträgt ca. 95 Erdmassen und die Erde würde ungefähr 764-mal in ihn hineinpassen. Sein durchschnittlicher Sonnenabstand beträgt ca. 1,43 Milliarden km bzw. ca. 9,85 AE und er braucht fast 30 Jahre für einen Sonnenumlauf. Ein Tag auf dem Saturn dauert ca. 10h und 32,5min und damit ist er einer der am schnellsten rotierenden Planeten. Er hat 82 bekannte Monde und das größte Ringsystem des  Sonnensystems. Ihn umkreist der zweitgrößte Mond des Sonnensystems (5150 Kilometer Durchmesser) und der einzige bekannte Mond mit einer Atmosphäre: Titan. Außerdem gibt es noch einige andere interessante Monde.  Über die Monde gibt es noch einmal eigene Artikel*. Saturn ist ein riesiger Gasplanet und seine Oberflächentemperatur beträgt ca. 134°K. Der Saturn ist der einzige Planet im Sonnensystem der eine geringere Dichte als Wasser hat, nämlich 0,687 g/cm³, womit er theoretisch auf Wasser schwimmen könnte. Er besteht zu 93% aus Wasserstoff und zu 7% aus Helium, außerdem enthält er Spuren von Methan, Ammoniak & weiteren Gasen. Weiter innen wird der Wasserstoff wegen des großen Drucks allmählich flüssig und metallisch. Unterhalb davon liegt wahrscheinlich ein Gesteinskern, der wahrscheinlich aus Eis und Silikat besteht. Außerdem beträgt die Temperatur im Saturninneren ungefähr 12000 Kelvin. Seine Atmosphäre ist, wie die aller Gasriesen, sehr stürmisch und er besitzt auch Wolkenbänder, die allerdings längst nicht so ausgeprägt sind wie beim Jupiter. Außerdem existiert am seinem Nordpol ein riesiges „Sturm Seckseck“, das sogenannte Hexagon, dessen Durchmesser ungefähr 25000km beträgt, während am Südpol ein Hurrikane mit einem Durchmesser von „nur“ 8000km. Es gibt außerdem einen riesigen Wirbelsturm in der Nordhemisphäre, der alle 29 Jahre wiederkehrt: den „Großen Weißen Fleck“. Seine Pole sind seine heißesten Orte womit er im Sonnensystem einzigartig ist. Die Hitze an den Polen entsteht vermutlich durch Atmosphärengas, das zu den Polen aufsteigt und durch hohe Verdichtung aufheizt. Außerdem besitzt er ein Magnetfeld, das 34-mal schwächer als Jupiters Magnetfeld ist, aber immerhin auch noch 580-mal stärker als das der Erde. Es reicht weit über die Bahn des Mondes Titan (ungefähr 1,22 Millionen km von Saturn entfernt) hinaus. Allerdings weiß man noch nicht sicher, wie dieses Magnetfeld angetrieben wird. Er wurde schon früh von Astronomen beobachtet und es wurden auch schon einige Sonden zu ihm geschickt, aber Cassini-Huygens war die einzige Sonde, die ihn länger umkreiste. Über die Erforschung des Saturns wird es auch noch einzelne Artikel geben*.

Moritz

*Anmerkung: Diese Artikel befinden sich noch in Arbeit.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑