Der Mond

Der Mond ist der einzige "natürliche" Satellit der Erde. Er umkreist die Erde mit einem durchschnittlichen Abstand von ca. 384400 km und braucht ungefähr 27,3217 Tage für einen Erdumlauf, genauso lange wie für eine Umdrehung um sich selbst, eine sogenannte gebundene Rotation, die in unserem Sonnensystem allerdings keine Seltenheit ist. Deshalb wendet er uns immer... Weiterlesen →

Die virtuelle ISS

Im Themenraum der Astronomie-AG gab es während des ISS-Events eine virtuelle 3D-Innenansicht der ISS zu sehen. Das 3D-Innenmodell wurde von der Website NASA 3D Resources kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Programmierung und ein paar Anpassungen wurden mit der Blender-Game-Engine gemacht. Hier kann die Virtuelle ISS heruntergeladen werden W Bewegung nach vorne A Bewegung nach links S Bewegung nach... Weiterlesen →

Der ISS-Funkkontakt

Daniel Hoffmann von screenmotion.tv hat Videoaufnahmen vom ISS-Funkkontakt am 27.6.2018 gemacht und daraus für uns das folgende Video zusammengeschnitten:

Bilder: Jupiter

Bild 1 21:48 Uhr (nachbearbeitet von Quy Yau) Auf dem Jupiter ist deutlich der Große Rote Fleck – ein gigantischer Wirbelsturm – zu sehen, der schon seit Jahrhunderten dort tobt, aber sich nicht immer so deutlich vom unteren Band des Jupiters abhebt. Die beiden Punkte oberhalb des oberen Bandes sind der Mond Ganymed und sein... Weiterlesen →

Bilder: Das Planetensystem auf dem Schulhof

(alle Personen werden immer von links nach rechts genannt)Die Farben werden gemischt (Hr. Sammarro) Anna W. (Q1) und Esther (EF) zeichnen mit der Schablone die Neptunbahn Quy Yau, Leon und Mick (alle EF) zeichnen die Jupiterbahn Bruno, Anna J. und Johannes (alle EF) an einer schwierigen Stelle der Uranusbahn Herr Sammarro zeichnet die Erdbahn Elisa... Weiterlesen →

Mondfotos

Krater Kopernikus Auf diesem Bild sieht man eine Stelle des Mondes mit vielen Kratern. Der größte auf diesem Bild ist der Kopernikus-Krater. Er ist vom Typ her ein Ringgebirge mit einer Höhe von 3800 Metern und einem Durchmesser von 90-95 km. Er wurde nach dem Astronomen Nikolaus Kopernikus (1473–1543) benannt. Florin Atorf Krater Clavius Auf... Weiterlesen →

Mondfotografie

Seit Beginn des Schuljahres 2014/2015 beschäftigt sich die Astronomie AG (ab Klasse 8) mit der Mondfotografie. Mit Hilfe des Fördervereins konnte dazu eine Astrokamera (1280x960 Pixel, Farbe) der neuesten Generation angeschafft werden, mit der vor allem der Mond aber auch die Planeten sehr gut fotografiert werden können. Die Astrokamera hat etwa die Größe eines normalen... Weiterlesen →

Saturn

Perihel(in AE) 9,0412 Aphel(in AE) 10,1238 Durchmesser(Äquator) 120.536 km Umlaufzeit 29,457 Jahre Masse 5,685 *1026 kg Dichte 0,687 g/cm3 Hauptbestandteile Wasserstoff (≈96,3%), Helium (≈3,25 %), Methan (0,45 %) Dauer eines Tages (Rotationsperiode) 10 Stunden 33 Minuten (Erdenzeit) Oberflächentemperatur ≈134 °K Anzahl der Monde 82 (ohne Ringsystem) Der Saturn ist der zweitgrößte Planet im Sonnensystem. Sein Äquatordurchmesser beträgt ca. 120.500km,... Weiterlesen →

Die Erde

Zur Erde werde ich nicht viel schreiben, da die Besucher dieser Website sie kennen sollten. Dafür habe ich allerdings ein 3d-Model der Erde hier hochgeladen, das auf Blender erstellt wurde und mithilfe von Sketchfab ins internet gebracht wurde. 3d-Model der Erde

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑