Perihel(in AE) | 4,950 |
---|---|
Aphel(in AE) | 5,459 |
Durchmesser(Äquator) | 142984 km |
Umlaufzeit | 11 Jahre 315 Tage |
Masse | 1,899*1027 kg |
Dichte | 1,326 g/cm3 |
Hauptbestandteile | Wasserstoff (≈89,8%), Helium (≈10,2%), Methan (0,3%) |
Dauer eines Tages (Rotationsperiode) | 9 Stunden 55 Minuten (Erdenzeit) |
Oberflächentemperatur | ≈165 °K |
Anzahl der Monde | 79 (ohne Ringsystem) |
Jupiter ist der größte Planet im Sonnensystem. Mit einem Äquatordurchmesser von fast 143000 km ist er mehr als 11 mal so groß wie die Erde und seine Masse beträgt 318 Erdmassen. Die Erde passt etwa 1400 mal in Jupiter hinein. Mit mehr als dem 5-fachen Erdabstand umrundet Jupiter die Sonne und braucht für einen Umlauf knapp 12 Jahre. Der Riesenplanet ist auch der Planet mit der kürzesten Tageslänge: Er dreht sich innerhalb von 9 Stunden, 55 Minuten und 29,7 Sekunden einmal um seine Achse. Zu seinen auffälligsten Merkmalen gehört der Große Rote Fleck (GRF) sowie auch die unterschiedlichen Zonen und Ränder, die sich als helle und dunkle Streifen parallel zum Jupiteräquator beobachten lassen. Die geringe Dichte von Jupiter deutet darauf hin, dass der Planet vorwiegend aus Gas besteht und nur zu einem geringen Teil aus Gestein und Metall. Jupiter wird von vier großen Monden – Io, Europa, Ganymed und Kallisto – die bereits 1610 von Galileo Galilei beobachtet wurden, und von einer Vielzahl kleinerer Monde umrundet. Insgesamt hat er 79 bekannte Monde und außerdem ein sehr dünnes Ringsystem. Regelmäßig kommt es zu Bedeckungen der galileischen Monde durch Jupiter und zu Durchgängen vor Jupiter, bei denen nicht nur der Mond, sondern vor allem auch sein tiefschwarzer Schatten auf der Jupiteroberfläche zu sehen ist. Im März und April dieses Jahres traten an wenigen Tagen sogar zwei Monde gleichzeitig vor Jupiter, was mit dem Teleskop besonders spannend zu verfolgen war. Seine Oberflächentemperatur beträgt ca. 165°K.
Anna
Kommentar verfassen