Mit der Astrokamera den Mond zu fotografieren bleibt interessant, weil man je nach Lage der Schattengrenze immer wieder neue Ansichten der Mondoberfläche bekommt. Andererseits wollten wir aber endlich auch mal Fotos von den großen Planeten Jupiter und Saturn zu machen.
Der erste Versuch im Februar 2015 war noch nicht so erfolgreich, da wir mit den Einstellungen der Kamera und den eher schlechten Beobachtungsbedingungen zu kämpfen hatten. Anfang des Jahres haben wir dann erst mal die neue Polhöhenwiege montiert und damit die Nachführung unseres Teleskops (MEADE LX90 UHTC) deutlich verbessert.
Mitte März war es dann soweit. Das Astronomie-Jahrbuch versprach interessante Durchgänge und Bedeckungen der Jupitermonde, das Wetter spielte mit, Jupiter erreichte schon vor 22:00 Uhr eine Höhe von 40 Grad über dem Horizont und am Beobachtungstermin (16.3.) zogen gleich zwei Monde vor Jupiter vorbei, was relativ selten ist.
Für alle, die mit Jupiter und seinen Monden nicht so vertraut sind, haben Anna, Mick und Quy Yau einige Hintergrundinformationen zu Jupiter und den Galileischen Monden zusammengestellt.
Alle nun folgenden Bilder wurden jeweils aus Videoaufnahmen mit mindestens 200 Einzelbildern mit Hilfe des Programms RegiStax6 gewonnen. Dazu wählt man mit Unterstützung des Programms zunächst die besten Frames (Einzelbilder) aus, überlagert diese zu einem Bild und versucht im letzten Schritt atmosphärische Störungen herauszufiltern und dezent zu schärfen.
Weitere Informationen:
Kommentar verfassen