Bild 1 21:48 Uhr (nachbearbeitet von Quy Yau)
Auf dem Jupiter ist deutlich der Große Rote Fleck – ein gigantischer Wirbelsturm – zu sehen, der schon seit Jahrhunderten dort tobt, aber sich nicht immer so deutlich vom unteren Band des Jupiters abhebt.
Die beiden Punkte oberhalb des oberen Bandes sind der Mond Ganymed und sein Schatten. Ganz am linken Rand dieses Bandes ist gerade der innerste Mond Io vor Jupiter getreten. Weit entfernt unten links erkennt man den äußersten Galileischen Mond Kallisto.
Bild 1a zeigt eine entsprechend beschriftete Version von Bild 1.
Um die Entwicklung verfolgen zu können, beginnen wir noch mal mit dem ersten Bild der Serie. Es ist nicht so detailreich, weil der Jupiter zu der Zeit noch knapp 10 Grad tiefer stand und sich deshalb atmosphärische Störungen stärker bemerkbar machten. Auch war es während der Videoaufnahmen nicht immer ganz windstill.
Bild 2 20:52 Uhr
Auf diesem Bild ist noch der Mond Europa zu erkennen, der um 21:03 Uhr hinter Jupiter verschwindet. Io ist hier noch relativ weit entfernt und Kallisto ist nicht zu erkennen, weil er zu lichtschwach ist. Der Große Rote Fleck und Ganymed sind nur zu erahnen.
Bild 2a zeigt wieder die beschriftete Version.
Bild 3 20:56 Uhr
Vier Minuten später ist Europa noch ein bisschen näher an Jupiter herangerückt und der Schatten von Ganymed beginnt sich über den linken Rand von Jupiter zu schieben
(vgl. Bild 3a).
Bild 4 20:58 Uhr
Zwei Minuten später ist der Schattenwurf von Ganymed fast vollständig.
Bild 5 21:12 Uhr
Es ist recht windig, das Teleskop wackelt ein wenig und das Bild ist daher etwas unscharf. Trotzdem kann man erkennen, dass Europa hinter Jupiter verschwunden ist.
Bild 6 21:17 Uhr (nachbearbeitet von Johannes)
Ganymed, sein Schatten und der Große Rote Fleck sind jetzt deutlich zu erkennen und bewegen sich zusehends nach rechts.
Bild 7 21:43 Uhr (nachbearbeitet von Johannes)
Jupiter steht jetzt schon deutlich höher über dem Horizont (ca. 40 Grad).
Io schiebt sich gerade vor Jupiter und Kallisto ist zum ersten Mal deutlich zu erkennen
(vgl. Bild 7a).
Bild 8 21:45 Uhr
Io ist jetzt fast komplett vor Jupiter und am Rande des oberen Bandes.
Bild 9 21:48 Uhr
… und noch einmal das letzte Bild der Serie (etwas anders nachbearbeitet).
Einen Tag später (17.3.) wurden hauptsächlich Mondaufnahmen gemacht, aber es war auch noch ein schönes Bild von Jupiter dabei.
Bild 10 21:51 Uhr (nachbearbeitet von Quy Yau)
Das Besondere an diesem Bild ist, dass alle Galileischen Monde zu sehen sind und der äußerste Mond Kallisto gerade vor Jupiter durchläuft
(vgl. Bild 10a).
Kommentar verfassen