Zwergplaneten – zwischen Planeten und Asteroiden

1930 wurde von Clyde W. Tombaugh ein neuer Planet gefunden: Pluto

Er war bis dahin der kleinste und am weitesten entfernte Planet. Per Teleskop fand man einiges über ihn heraus und es wurde schnell klar, dass er ein Sonderling unter den bis dahin bekannten Planeten war. Er ist sehr klein, kein Gasplanet und hat eine ungewöhnliche Umlaufbahn, die stark elliptisch ist und teilweise  innerhalb der Neptunbahn verläuft.

Bahn des Pluto (Bild: MPG)

Anfang des 21. Jahrhunderts fand man einige andere Sonderlinge in der Nähe von Pluto, die als Asteroiden eingestuft wurden.

2005 fand man einen Sonderling, der fast so groß wie Pluto war: Eris

Da Pluto ein Planet war, machte man auch Eris zum Planeten. Es begann die Diskussion, ob diese Sonderlinge nicht in eine Kategorie gehören sollten. 2006 beschloss die International Astronomy Union (IAU), dass die Sonderlinge zu einer eigenen Kategorie werden sollten: den Zwergplaneten.

Bis heute gibt es Demonstrationen dafür, dass Pluto wieder ein Planet werden soll, wobei viele Leute vergessen, dass es auch um die anderen Zwergplaneten geht. In dem Bundesstaat der USA, in dem der Entdecker Plutos gelebt hat, gilt Pluto weiterhin als Planet.

Moritz

Weitere Infos findet Ihr hier:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑