Damit der Ballon eine gewünschte Höhe von an die 38.ooo Metern erreichen kann, erfordert es sich an einer bestimmten Füllmenge des Ballongases. In welchen Arbeitsschritten der Ballon genau befüllt wurde und wie dieser dann Flugtauglich gemacht wurde, wird im folgenden Artikel behandelt. Vorbereitung der Arbeitsgruppe Damit am Starttermin alles Hand in Hand funktioniert, erforderte es... Weiterlesen →
Beiträge
Aufbau der Erdatmosphäre
Die Erdatmosphäre ist eine Schutzschicht aus Gasen, die unseren Planeten umgibt und lebenswichtig für alle auf ihm lebenden Organismen ist. Diese Atmosphäre spielt eine entscheidende Rolle für das Klima und das Wetter auf der Erde und schützt uns vor den schädlichen Auswirkungen von Sonnenstrahlung und Weltraumstrahlung. Du wolltest schon immer mehr über den genauen Aufbau... Weiterlesen →
Die Bergung
Nachdem der Stratosphärenballon erfolgreich gestartet war, begann die Suche nach dem Landeplatz. Der Ballon flog über Limburg an der Lahn und Frankfurt, bevor er schließlich in Heusenstamm, einer Ortschaft südlich von Offenbach– direkt neben einer Hauptstraße, landete. Nachdem der SPOT Trace anfangs seine Messung gestoppt hat, konnte er uns die Position des Ballons zeigen. Auch... Weiterlesen →
Die Technik
Die Aufgabe des Stratosphärenballons ist es, uns wichtige Messdaten über den Flug bis tief in die Stratosphäre zu liefern. Dafür benötigt er leistungsstarke Messinstrumente, die folgende Punkte am ehesten erfüllen:• hohes Spektrum der Betriebstemperatur (um auch bei jeglichen Temperaturen zu funktionieren)• hohe Auflösung der Messwerte• schnelle Wiederholungsrate (für eine genaue Modellierung des Aufstiegs)• eine geringe... Weiterlesen →
Die Nutzlast
Im Rahmen einer Mission in der Stratosphäre wurde eine Nutzlast konstruiert, die die Messelektronik und Kameras vor Kälte und Erschütterung während des Fluges schützen soll. Diese Nutzlast besteht hauptsächlich aus einer Styroporbox von „Stratoflights“, in welcher die Nutzlast-Gruppe (Fenton, Mike und Max) Einbuchtungen für Kameras und Vorrichtungen für die Elektronik eingebaut hat.Während des Fluges wird... Weiterlesen →
Live-Übertragung vom Stratoballon-Event
Die komplette Live-Übertragung des Events befindet sich als Video auf unserem Twitch-Kanal, der folgende Link führt sie direkt dorthin : https://www.twitch.tv/videos/1777903625 ___________________________________ Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie herzlich zu unserem bevorstehenden Stratosphärenballonflug einladen, der auf dem Südhof des WHGs stattfinden wird. Dieses aufregende Projekt wurde von unseren engagierten Arbeitsgruppen geplant und umgesetzt... Weiterlesen →
Start des Stratosphärenballons
Oben ist der Stratosphärenballon kurz nach dem gelungenen Start zu sehen (Foto: lichtecht-foto). 5 Meter unter dem Ballon befindet sich ein roter Fallschirm, weitere 10 m darunter die Styroporbox mit unserer Nutzlast. An ihr fällt gerade die blaue Sicherheitsschnur vorbei, die wir für einen behutsamen Start und als Schutz gegen mögliche Windböen genutzt haben. Etwas... Weiterlesen →
Die Einflüsse der speziellen Relativitätstheorie auf den Raumflug zu Proxima Centauri b
Obwohl wir ursprünglich bezüglich der Umsetzbarkeit des Raumfluges sehr optimistisch waren, mussten wir leider feststellen, dass nicht nur die benötigten Ressourcen gravierende Probleme bereiten, sondern auch Einsteins spezielle Relativitätstheorie. Einsteins spezielle Relativitätstheorie hat sowohl positive als auch negative Einflüsse auf den Raumflug zu Proxima Centauri b – genauer gesagt die Zeitdilatation, die relativistische Massenzunahme und... Weiterlesen →
Energie- und Sauerstoffversorgung des Raumschiffs
Für unsere Energieversorgung wäre ein Kernreaktor aus einem Atom-U-Boot gut. Denn er hat eine praktische Größe für unser Raumschiff, weil solche Reaktoren sehr klein sein können. Die Größe kann 10 Meter oder weniger in der Höhe und Breite betragen. Die Länge kann 15 Meter oder weniger betragen. Dies sind aber nur grobe Werte, um es... Weiterlesen →
Probleme eines Interstellarfluges ohne Einfrieren der Besatzung
Ein Flug zu einem Exoplaneten, also einem Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, ist kompliziert. Selbst das nächste Sonnensystem – Proxima Centauri – ist mehr als 4 Lichtjahre entfernt. Auf dieser Homepage gibt es bereits einen Artikel von Michelle und Anneke über die Probleme, die man hat, wenn man die Leute auf einem Interstellarflug einfriert, also die... Weiterlesen →