Berechnung von Planetenbewegungen

Kreisbahnen Für Venus, Erde und Neptun ist die Kreisbahn eine recht gute Näherung. Die Position eines Punktes P auf einer Kreisbahn kann man in kartesischen Koordinaten (x, y) aber auch in Polarkoordinaten angeben (r, φ) angeben, wobei r der Radius und φ ("phi") der Winkel zu x-Achse ist. Es gilt: x = rcos(φ), denn cos(φ)... Weiterlesen →

Das Planetensystem auf dem Schulhof

Planetensystem 1 Vom 27.10. bis zum 6.11.2015 hat die Astronomie AG (ab Klasse 8) zusammen mit Schüler(innen) aus den Klassen 9a und 9f ein maßstabsgetreues Planetensystem auf den Schulhof des WHG gezeichnet. Darin entspricht der Abstand Erde-Sonne (= 1AE = 1 astronomische Einheit) gerade einem Meter. So ist Merkur nur etwa 40 cm von der... Weiterlesen →

Der Neptun

  Perihel(in AE) 29,812 Aphel(in AE) 30,328 Durchmesser(Äquator) 49528 km Umlaufzeit 164,79 Jahre Masse 1,0243*1026 kg Dichte 1,638 g/cm3 Hauptbestandteile Wasserstoff (≈80%), Helium (≈19%), Methan (0,015%) Dauer eines Tages (Rotationsperiode) 15,97 (Erdenzeit) Oberflächentemperatur ≈72°K Anzahl der Monde 14 (ohne Ringsystem) Neptun ist der äußerste Planet unseres Sonnensystems, seit Pluto auf dem Prager Astronomie-Kongress 2006 der... Weiterlesen →

Der Uranus

Perihel(in AE) 18,324 Aphel(in AE) 20,078 Durchmesser(Äquator) 50.724 Km Umlaufzeit etwa 84 Jahre Masse 14,54 Mꚛ Dichte 1,27 g/cm3 Hauptbestandteile Wasserstoff, Helium Dauer eines Tages (Rotationsperiode) 17 St., 14 M., 24 S. (Erdenzeit) Oberflächentemperatur -208°C Anzahl der Monde 27 Der Uranus ist von der Sonne aus mit einer Entfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte... Weiterlesen →

Die Galileischen Monde

Die vier Galileischen Monde sind die vier größten Monde des Jupiters. Sie wurden nach dem italienischen Astronom und Naturforscher Galileo Galilei benannt. Ein Großteil der Informationen lieferte uns die US-Raumsonde Galileo, die das Jupitersystem von 1995 bis 2003 erforschte. Würden die vier Monde Io, Europa, Ganymed und Kallisto nicht den Jupiter umrunden, würden sie von... Weiterlesen →

Jupiter – der Riesenplanet

Perihel(in AE) 4,950 Aphel(in AE)  5,459 Durchmesser(Äquator) 142984 km Umlaufzeit 11 Jahre 315 Tage Masse 1,899*1027 kg Dichte 1,326 g/cm3 Hauptbestandteile Wasserstoff (≈89,8%), Helium (≈10,2%), Methan (0,3%) Dauer eines Tages (Rotationsperiode) 9 Stunden 55 Minuten (Erdenzeit) Oberflächentemperatur ≈165 °K Anzahl der Monde 79 (ohne Ringsystem)   Jupiter ist der größte Planet im Sonnensystem. Mit einem Äquatordurchmesser von... Weiterlesen →

Jupiter und seine Monde

Mit der Astrokamera den Mond zu fotografieren bleibt interessant, weil man je nach Lage der Schattengrenze immer wieder neue Ansichten der Mondoberfläche bekommt. Andererseits wollten wir aber endlich auch mal Fotos von den großen Planeten Jupiter und Saturn zu machen. Der erste Versuch im Februar 2015 war noch nicht so erfolgreich, da wir mit den... Weiterlesen →

Der Mars

Perihel(in AE) 1,381 Aphel(in AE) 1,666 Durchmesser(Äquator) 6772 km Umlaufzeit 687 Tage Masse 6,419 · 1023 kg Dichte 3,933 g/cm3 Hauptbestandteile Kohlenstoffdioxid: 95,97 %, Stickstoff: 1,89 %, Argon: 1,93 %,  Sauerstoff: 0,146 %,  Kohlenstoffmonoxid: 0,056 %,  Wasser: 0,02 % Dauer eines Tages (Rotationsperiode) 24 h 37 min 22 s (Erdenzeit) Oberflächentemperatur -130°C (Minimum); 27°C (Maximum)... Weiterlesen →

Die Venus

Perihel(in AE) 0,718 Aphel(in AE) 0,728 Durchmesser(Äquator) 12103,6 km Umlaufzeit 224,701 Tage Masse 4,869*1024 kg Dichte 5,243 g/cm3 Hauptbestandteile Kohlenstoffdioxid (96,5%), Stickstoff (3,5%), Schwefeldioxid (0,015%) Dauer eines Tages (Rotationsperiode) 243 Tage 27 min (Erdenzeit) Oberflächentemperatur 437°C (Minimum); 497°C (Maximum) Anzahl der Monde 0 Die Venus ist nach dem Merkur der Sonne am nächsten. Ungefähr 108... Weiterlesen →

Der Merkur

Perihel(in AE) 0,307498 Aphel(in AE) 0,466701 Durchmesser(Äquator) 4.879,4 km Umlaufzeit 87,969 Tage Masse 3,301 · 1023 kg (0.06 Erdenmassen) Dichte 5,427 g/cm3 Hauptbestandteile Eisen, Nickel Dauer eines Tages (Rotationsperiode) 58 d 15 h 36 min (Erdenzeit) Oberflächentemperatur Min: −173 °C; Max: +427 °C Anzahl der Monde 0 Merkur ist ein Planet der Extreme: Er ist mit... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑